• Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu Youtube
  • Link zu Xing
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
      • Unsere Personalberater
    • Unsere Philosophie
    • Was unterscheidet uns
    • BDU Mitgliedschaft
    • Wir engagieren uns
  • Expertisen
    • Leistungen
    • Direct Search
    • Executive Search
    • Angebot
  • Branchen
    • Personalberatung Engineering
    • Personalberatung Automotive
    • Personalberatung Aerospace & Defence
    • Personalberatung Logistik
    • Personalberatung FMCG
    • Personalberatung Tourismus
    • Personalberatung Verkehr
  • Standorte
    • Personalberatung Neckarsulm
    • Personalberatung Köln
    • Personalberatung Leipzig
    • Personalberatung Regensburg
    • Personalberatung Tampa USA
  • International
  • News
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Ihre Personalberatung in Leipzig

Personalberatung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Ihr Headhunter für die Personalberatung Leipzig

Uwe Sieblist
PARTNER

Executive Search Leipzig
Niederlassung Leipzig
Bürgerstr. 21 • 04279 Leipzig • Germany
 
phone + 49 (0) 341 86094578
mobile + 49 (0) 172 1453490
mail us@strunk-partner.de
Uwe Sieblist Executive Search | Personalberatung KI

Uwe Sieblist – Headhunter und Personalberater in Leipzig und Mitteldeutschland

Am Standort Leipzig ist Uwe Sieblist bei dr. strunk & partner tätig und leitet seit 2017 unsere Niederlassung der Personalberatung in Leipzig. In seiner Rolle als Personalberater und Headhunter betreut er insbesondere Unternehmen in Mitteldeutschland. Er kennt die regionalen Besonderheiten der Wirtschafts- und Kulturlandschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sehr genau. Durch sein großes Netzwerk hat er nicht nur Kontakte zu Unternehmen, sondern auch zu potenziellen Kandidaten und Kandidatinnen. Uwe Sieblist ist spezialisiert auf die Direktsuche nach Führungskräften und Spezialisten, insbesondere in der Tourismuswirtschaft, im Bereich Verkehr und im Dienstleistungsbereich. Sein Schwerpunkt liegt auf der Suche nach Persönlichkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz und Digitalisierung.

Die mitteldeutsche Region, mit Leipzig im Herzen, ist bekannt für ihre hochrangigen Bildungseinrichtungen. Unsere Universitäten und Hochschulen bilden Persönlichkeiten aus, die mit ihrem Fachwissen und ihren Führungskompetenzen das wirtschaftliche Wachstum vorantreiben. Durch sein umfangreiches Netzwerk und tiefgreifendes Verständnis für die lokalen Gegebenheiten identifiziert Uwe Sieblist Spitzenführungskräfte, die genau zu den spezifischen Anforderungen unserer Auftraggeber passen.

Seine Expertise im Direct- und im Executive Search ermöglicht es ihm, nicht nur Fachkompetenz, sondern auch die persönlichen und kulturellen Eigenschaften zu erkennen, die eine erfolgreiche Führungskraft in unserer Region ausmachen. Unser Personalberater Uwe Sieblist versteht, wie die Menschen hier ticken und welche Stärken sie mitbringen, was ihn befähigt, Persönlichkeiten zu finden, die sich nahtlos in Ihr Unternehmen einfügen, zur Unternehmenskultur passen und das Unternehmen voranbringen. Als tief in der Region verwurzelter Partner setzt er sich dafür ein, dass Ihre Führungsebene stets durch authentische, überzeugende und kompetente Persönlichkeiten verstärkt wird.


Leipzig – Die Metropole in Mitteldeutschland

Leipzig, eine historisch, wirtschaftlich und kulturell bedeutsame Stadt in Sachsen. Die Stadt erlebt derzeit eine bemerkenswerte wirtschaftliche Renaissance, die sie zu einem der dynamischsten Wirtschaftsstandorte in Deutschland und Europa macht. Diese Entwicklung ist besonders in den Bereichen Industrie, Technologie und Kreativwirtschaft spürbar und zieht Investitionen sowie Talente aus dem In- und Ausland an.

Ihre Headhunter und Personalberater in Leipzig

Die Stadt Leipzig – Historischer Kontext und Wandel

Historisch gesehen war Leipzig schon immer ein Handelszentrum, berühmt für seine Messen und als Kreuzungspunkt wichtiger Handelsrouten. Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands stand die Stadt, wie viele andere in Ostdeutschland, vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die letzten Jahrzehnte waren jedoch von einem tiefgreifenden Strukturwandel geprägt, der Leipzig zu einem Vorreiter in Sachen Innovation und Wirtschaftswachstum in der Region machte.

Treibende Kräfte des Wirtschaftswachstums

Einer der Schlüsselfaktoren für den wirtschaftlichen Aufschwung Leipzigs ist die starke Fokussierung auf zukunftsorientierte Industrien. Der Automobilsektor, mit dem BMW-und Porsche-Werk als Leuchtturmprojekte, hat sich zu einem zentralen Pfeiler der lokalen Wirtschaft entwickelt. Die Automotive- Zulieferindustrie stärkt den Mittelstand in Sachsen erheblich. Daneben spielen auch die Energie- und Umwelttechnik, die Chemieindustrie, der Maschinenbau, die Logistik sowie die Informations- und Kommunikationstechnologie eine wichtige Rolle.

Ein weiterer Wachstumsmotor ist die florierende Start-up-Szene in Leipzig. Die Stadt hat sich, unterstützt durch eine innovative Hochschullandschaft und eine kreative Atmosphäre, zu einem Hotspot für Gründer und Jungunternehmer entwickelt. Diese dynamische Gründerszene trägt nicht nur zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei, sondern fördert auch den Technologietransfer und die Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Nichtzuletzt entwickelte sich Leipzig auch als großer Anziehungspunkt für Touristen, durch seine musikalischen und sportlichen Traditionen, die die Stadt entscheidend prägt. Der Incoming-Tourismus in Leipzig verzeichnet eine der stärkten Wachstumsraten in ganz Deutschland. So wurden zahlreiche Hotels neu gebaut und die Verkehrsinfrastruktur erheblich ausgebaut.

Infrastrukturelle und strategische Vorteile von Leipzig

Leipzig profitiert zudem von seiner hervorragenden infrastrukturellen Anbindung. Der Flughafen Leipzig/Halle, als einer der leistungsfähigsten Frachtflughäfen Europas, und das gut ausgebaute Straßen- und Schienennetz machen die Stadt zu einem attraktiven Standort für Logistik- und Handelsunternehmen.

Darüber hinaus hat die Stadtverwaltung von Leipzig eine proaktive Wirtschaftspolitik verfolgt, die auf die Anziehung von Investitionen, die Förderung von Innovationen und die Unterstützung von Unternehmensgründungen abzielt. Diese Maßnahmen haben maßgeblich dazu beigetragen, ein positives Investitionsklima zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.

Headhunter aus Mitteldeutschland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Leipzig, Dresden, Erfurt, Zwickau

Die Metropolregion Mitteldeutschland

Mitteldeutschland bezeichnet eine Region in Deutschland, die sich geografisch in der Mitte des Landes befindet. Der Begriff wird jedoch nicht immer exakt gleich verwendet und kann je nach Kontext auch unterschiedliche Bedeutungen haben.

  1. Historische Bedeutung: Historisch wurde der Begriff oft für das Gebiet verwendet, das die heutigen Bundesländer Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt umfasst. Diese Region war während des Mittelalters und der frühen Neuzeit ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum in Deutschland.
  2. Wirtschaftliche Bedeutung: Heute wird Mitteldeutschland oft in einem wirtschaftlichen Kontext verwendet und bezieht sich auf eine Region, die die Metropolregion Mitteldeutschland umfasst. Diese Metropolregion besteht aus Teilen der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und ist ein wichtiger Wirtschaftsraum in Deutschland.
  3. Geografische Bedeutung: Geografisch kann der Begriff Mitteldeutschland auch allgemein für das mittlere Gebiet Deutschlands verwendet werden, das ungefähr zwischen den nördlichen und südlichen Teilen des Landes liegt. Es gibt jedoch keine exakte Abgrenzung und der Begriff wird oft flexibel verwendet.

Zusammengefasst bezeichnet Mitteldeutschland eine Region in der Mitte Deutschlands, die je nach Kontext unterschiedliche Gebiete und Bedeutungen umfassen kann. Zu den wirtschaftlich bedeutsamen Städte der Region gehören:

Sachsen:

  1. Leipzig: Zentrum für Handel, Logistik und Medien.
  2. Dresden: Starke Elektronik- und Halbleiterindustrie.
  3. Chemnitz: Bedeutende Maschinenbau- und Automobilzuliefererindustrie.
  4. Zwickau: Wichtiger Standort für die Automobilindustrie.
  5. Görlitz: Energietechnik und Maschinenbau.
  6. Plauen: Historisch Textilindustrie, heute Maschinenbau.

Sachsen-Anhalt:

  1. Halle (Saale): Chemie und Biotechnologie.
  2. Magdeburg: Maschinenbau, Schwermaschinen, Logistik und Handel.
  3. Dessau-Roßlau: Flugzeugbau, Maschinenbau, Umwelttechnik.
  4. Bitterfeld-Wolfen: Chemieindustrie.
  5. Lutherstadt Wittenberg: Chemische Industrie und Solarenergie.
  6. Stendal: Agrartechnik und Logistik.

Thüringen:

  1. Erfurt: Dienstleistungsbranche und Logistikdrehkreuz.
  2. Jena: Optik- und Feinmechanikindustrie.
  3. Gera: Maschinenbau und Automobilzulieferindustrie.
  4. Gotha: Fahrzeugbau und Versicherungswirtschaft.
  5. Eisenach: Automobilwerk von Opel.
  6. Suhl: Maschinenbau und Waffenproduktion.

Von der Personalberatung Leipzig aus werden wirtschaftlichen Schwerpunkte Mitteldeutschlands betreut, insbesondere in der Transformation von KI und in der Digitalisierung. Unsere Vor-Ort Präsenz und ein umfangreiches Netzwerk ermöglichen uns, gerade in dieser Region sehr erfolgreich tätig zu sein.

Die Tourismus- und Verkehrswirtschaft in Mitteldeutschland – Potenziale, Herausforderungen und Personalstrategien

Mitteldeutschland, bestehend aus den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, gehört zu den aufstrebenden Regionen im deutschen Tourismus- und Verkehrssektor. Geprägt von einer reichen Kulturlandschaft, UNESCO-Welterbestätten, pulsierenden Städten und naturnahen Erholungsgebieten, gewinnt die Region zunehmend an Bedeutung als Reiseziel. Gleichzeitig entwickelt sich Mitteldeutschland auch als wichtiger Standort für die Verkehrswirtschaft, insbesondere durch die wachsende Bedeutung von Logistik, Luftfahrt und Mobilitätskonzepten.

Um den steigenden Anforderungen in diesen Branchen gerecht zu werden, ist eine gezielte Personalstrategie essenziell. Uwe Sieblist, unser Spezialist für Direct Search in der Tourismus- und Verkehrswirtschaft, unterstützt Unternehmen bei der Identifikation und Gewinnung hochqualifizierter Fach- und Führungskräfte, die diese dynamischen Sektoren nachhaltig stärken.


Die Tourismuswirtschaft in Mitteldeutschland – Wachstum durch Vielfalt und Innovation

1. Starke Tourismusdestinationen mit Wachstumspotenzial

Mitteldeutschland zeichnet sich durch eine Vielzahl an touristischen Highlights aus, die Besucher aus dem In- und Ausland anziehen:

• Kulturelle Zentren: Leipzig und Dresden gehören zu den gefragtesten Städtereisezielen Deutschlands, geprägt von Musiktradition (Bach, Wagner), Museen von Weltrang und lebendigen Veranstaltungsformaten.

• UNESCO-Welterbestätten: Dazu zählen das Bauhaus Dessau, das Wittenberger Luthergedenkstätten, das Naumburger Domensemble und die Wartburg in Eisenach.

• Natur- und Aktivtourismus: Regionen wie das Erzgebirge, die Sächsische Schweiz oder der Thüringer Wald bieten Wander-, Rad- und Wintersportmöglichkeiten.

• Gesundheits- und Wellnesstourismus: Traditionsreiche Kurorte wie Bad Elster, Bad Sulza oder Bad Kösen profitieren von einem wachsenden Markt für Erholung und Medical Wellness.

2. Herausforderungen und Chancen der Tourismusbranche

Trotz der positiven Entwicklung stehen touristische Unternehmen in Mitteldeutschland vor mehreren Herausforderungen:

• Fachkräftemangel: Viele Hotels, Restaurants und Freizeiteinrichtungen haben Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden.

• Digitalisierung: Der Einsatz digitaler Technologien, KI-gestützter Buchungssysteme und datengetriebener Marketingstrategien gewinnt an Bedeutung.

• Nachhaltigkeit: Umweltfreundlicher Tourismus, CO₂-Reduktion und nachhaltige Destinationsentwicklung sind zentrale Zukunftsthemen.

• Konkurrenz durch neue Reiseformen: Die steigende Nachfrage nach individuellen, erlebnisorientierten und nachhaltigen Reiseangeboten verändert die Angebotsstruktur.

3. Strategien zur erfolgreichen Personalgewinnung im Tourismus

Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Tourismusunternehmen gezielt in Führungskräfte und Spezialisten investieren. Uwe Sieblist unterstützt Unternehmen mit maßgeschneiderten Direct-Search-Strategien, um hochqualifizierte Fachkräfte für Positionen wie Hotelmanager, Revenue Manager, Destinationsentwickler und E-Commerce-Experten zu gewinnen. Durch persönliche Direktansprache, Netzwerk-gestützte Identifikation von Talenten und diskrete Vermittlungsprozesse sichert er die nachhaltige Besetzung entscheidender Schlüsselpositionen.


Die Verkehrswirtschaft in Mitteldeutschland – Mobilität als Zukunftssektor

1. Mitteldeutschland als Verkehrsdrehscheibe Deutschlands

Mitteldeutschland nimmt eine Schlüsselrolle in der deutschen und europäischen Verkehrswirtschaft ein. Dank seiner zentralen Lage fungiert die Region als wichtiger Knotenpunkt für Logistik, Luftverkehr, Schienenverkehr und innovative Mobilitätslösungen.

• Luftverkehr: Der Flughafen Leipzig/Halle ist einer der führenden Frachtflughäfen Europas und ein bedeutender Standort für die Luftfahrtlogistik und Cargo-Dienstleister. Der Flughafen Erfurt-Weimar ergänzt das Angebot für Passagierflüge und Spezialfracht.

• Schienenverkehr: Die Region ist Heimat bedeutender Bahnknotenpunkte (Leipzig, Erfurt, Halle) und profitiert von ICE-Hochgeschwindigkeitsverbindungen sowie modernen Güterlogistikzentren.

• Automobil- und Mobilitätssektor: Mit Produktionsstätten für Porsche, BMW und Zulieferer der E-Mobilität ist die Region auch ein Innovationszentrum für nachhaltige Mobilitätskonzepte.

• ÖPNV & multimodale Verkehrssysteme: Städte wie Leipzig und Dresden setzen verstärkt auf vernetzte, klimafreundliche Verkehrsmodelle, darunter E-Bus-Flotten, Carsharing-Konzepte und smarte Verkehrsinfrastrukturen.

2. Herausforderungen und Trends in der Verkehrswirtschaft

Der Verkehrswirtschaft in Mitteldeutschland stehen tiefgreifende Umbrüche bevor. Zentral sind folgende Herausforderungen:

• Digitalisierung & Automatisierung: Die zunehmende Automatisierung in der Logistik, der Einsatz von KI im Schienen- und Luftverkehr sowie digitale Steuerungssysteme verändern die Anforderungen an Fachkräfte.

• Nachhaltigkeit & Klimaschutz: Verkehrsunternehmen müssen verstärkt auf CO₂-neutrale Antriebstechnologien, alternative Kraftstoffe und emissionsarme Transportkonzepte setzen.

• Fachkräftesicherung & Weiterbildung: Die Nachfrage nach hochqualifizierten Ingenieuren, Verkehrsplanern und Mobilitätsstrategen übersteigt das Angebot.

3. Erfolgreiche Personalstrategien für die Verkehrswirtschaft

Für Unternehmen in der Verkehrswirtschaft ist die gezielte Rekrutierung und langfristige Bindung von Experten unerlässlich. Uwe Sieblist unterstützt Unternehmen bei der Besetzung kritischer Schlüsselpositionen – von Luftfahrtmanagern über Bahnlogistiker bis hin zu Nachhaltigkeits- und Mobilitätsexperten.

Durch fundierte Marktanalysen, ein weitreichendes Netzwerk und gezielte Direktansprache identifiziert er Top-Kandidaten, die sowohl den technologischen als auch den strategischen Anforderungen der Branche gerecht werden. Darüber hinaus begleitet er Unternehmen bei der Integration neuer Führungskräfte und der Entwicklung langfristiger Personalstrategien, um den zukünftigen Herausforderungen der Branche erfolgreich zu begegnen.

Spezialisierte Personalberatung als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg

Die Tourismus- und Verkehrswirtschaft in Mitteldeutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, geprägt von Digitalisierung, Nachhaltigkeitszielen und neuen Kundenanforderungen. Unternehmen, die sich in diesem dynamischen Umfeld behaupten wollen, benötigen exzellente Führungspersönlichkeiten und spezialisierte Fachkräfte.

Mit seiner langjährigen Erfahrung, tiefgehenden Branchenkenntnis und einem exklusiven Netzwerk ist Uwe Sieblist Ihr strategischer Partner im Direct Search. Er begleitet Unternehmen gezielt bei der Identifikation, Ansprache und Gewinnung hochqualifizierter Experten, um langfristigen Erfolg und nachhaltiges Wachstum in der Tourismus- und Verkehrswirtschaft Mitteldeutschlands zu sichern.

KI Headhunter

KI als Chance und Herausforderung für die Region

Ausblick für die Personalberatung Leipzig

Die überdurchschnittlich gute Entwicklung der Industrie und Wirtschaft in Leipzig und der umliegenden Region Sachsen deutet auf eine vielversprechende Zukunft hin. Mit einer fortgesetzten Fokussierung auf Hochtechnologie, einer starken Innovationskultur und der weiteren Stärkung der infrastrukturellen Grundlagen ist Leipzig gut positioniert. Damit wird sein Wachstum nachhaltig gesichert und ausgebaut.

Insgesamt zeigt sich, dass Leipzig nicht nur seine historische Bedeutung als Handelszentrum erfolgreich in die moderne Wirtschaft übertragen hat, sondern sich auch als führender Standort für Innovation und Wirtschaftsentwicklung in Deutschland und darüber hinaus etabliert. Die Stadt und die Region stehen exemplarisch für den erfolgreichen wirtschaftlichen Transformationsprozess, der in den neuen Bundesländern stattfindet, und bieten wertvolle Einblicke in die Dynamik und das Potenzial regionaler Wirtschaftsentwicklung in einem globalisierten Kontext.

In der pulsierenden Wirtschaftslandschaft Leipzigs, die sich durch dynamisches Wachstum und eine starke Innovationskultur auszeichnet, wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere nach Managern und Spezialisten mit fundiertem Know-how im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), immer größer. Angesichts dieser Entwicklung hat sich die Personalberatung Leipzig auf die Rekrutierung solcher hochqualifizierten Talente spezialisiert und positioniert sich somit als zentraler Akteur bei der Besetzung von Schlüsselpositionen in Unternehmen, die an der Spitze der technologischen Innovation stehen.

Aktueller Bedarf an KI-Expertise

Die Digitalisierung und der Einsatz von KI-Technologien revolutionieren Industrien weltweit und bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Effizienz zu steigern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Leipzig, mit seiner blühenden Wirtschaft, seinen fortschrittlichen Forschungseinrichtungen und einer lebendigen Start-up-Szene, ist ein fruchtbarer Boden für solche Innovationen. Unternehmen aller Größen, von Start-ups bis zu etablierten Industriegiganten, streben danach, ihre Prozesse zu optimieren und die Potenziale der KI voll auszuschöpfen. Dies hat zu einem verstärkten Bedarf an Fachkräften geführt, die nicht nur über technische Kenntnisse in KI verfügen, sondern auch die Fähigkeit besitzen, diese Technologien strategisch im Unternehmenskontext einzusetzen.

Die Personalberatung in Leipzig als Brückenbauer

Die Personalberatung dr. strunk & partner hat schnell auf diese Marktentwicklung reagiert und sich als führender Anbieter für die Vermittlung von KI-Spezialisten und Führungskräften etabliert. Durch ein tiefes Verständnis der spezifischen Anforderungen, die der Einsatz von KI-Technologien an Unternehmen stellt, sowie ein umfassendes Netzwerk an Talenten, kann die Personalberatung Leipzig maßgeschneiderte Lösungen für ihre Klienten bieten. Ihr Erfolg basiert auf einer sorgfältigen Analyse der Bedürfnisse jedes Unternehmens und der Fähigkeit, Kandidaten zu identifizieren und zu gewinnen, die nicht nur über die erforderlichen technischen Fähigkeiten verfügen, sondern auch in die Unternehmenskultur passen.

Herausforderungen und Chancen

Die Suche nach qualifizierten KI-Managern und Spezialisten stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere in einem so wettbewerbsintensiven Umfeld wie Leipzig. Die Personalberatung Leipzig hilft Unternehmen, diese Herausforderungen zu meistern, indem sie Zugang zu einem Pool von Kandidaten bietet, die sonst schwer zu erreichen wären. Die Beratung unterstützt nicht nur bei der Rekrutierung, sondern bietet auch Beratungsdienstleistungen an, um Unternehmen dabei zu helfen, attraktive Arbeitgeber für KI-Talente zu werden und zu bleiben.

Zukunft der Personalberatung Leipzig

Die Rolle der Personalberatung Leipzig wird in der zukünftigen Wirtschaftslandschaft der Stadt noch wichtiger werden, da der Bedarf an KI-Expertise weiter steigt. Ihre Expertise und Dienstleistungen tragen wesentlich dazu bei, Leipzig als einen führenden Standort für technologische Innovation und als attraktiven Arbeitsmarkt für hochqualifizierte Fachkräfte im Bereich der künstlichen Intelligenz zu etablieren. In dem Maße, wie Unternehmen zunehmend die Bedeutung von KI für ihren Erfolg erkennen, wird die Fähigkeit, die besten Talente in diesem Bereich anzuziehen und zu halten, zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

  • Historischer Ort in Leipzig, heute das Bundesverwaltungsgericht, das höchste Gericht für Verwaltung mit Sitz in Leipzig
  • Personalberatung Leipzig, Headhunter Leipzig
  • Headhunter Leipzig

Hier können Sie uns Ihre Anfrage senden

Neckarsulm

dr. strunk & partner

Personalberatung | Unternehmensberatung

Einsteins. 18
74172 Neckarsulm

Handy.: +49 (0) 171-8331567
Mail: ms@strunk-partner.de

Ansprechpartner:
Dr. Michael Strunk

 

Leipzig

dr. strunk & partner

Personalberatung | Unternehmensberatung

Bürgerst. 21
04279 Leipzig

Tel.: +49 (0) 341 – 86094578
Mobil: +49 (0) 172 – 1453490
Mail: us@strunk-partner.de

Ansprechpartner:
Uwe Sieblist

Regensburg

dr. strunk & partner

Personalberatung | Unternehmensberatung

Michael-Bauer-Str. 15
93138 Lappersdorf bei Regensburg

Tel.: +49 (0) 941 – 30799812
Mobil: +49 (0) 172 – 8410112
Mail:sh@strunk-partner.de

Ansprechpartner:
Stefan Höfele

TAMPA/USA

dr. strunk & partner

Personalberatung | Unternehmensberatung

1016 Eckles Drive
Tampa FL 33612 USA

Tel.: USA +1  (813) 585-1634
Mail: el@strunk-partner.de

Ansprechpartner:
Eric Lien

© 2025 - dr. strunk & partner
  • Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu Youtube
  • Link zu Xing
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
  • Impressum | Haftungsausschluss
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.